Die Maker Faire 2019

Nachdem wir ja letztes Jahr so begeistert von der Maker Faire waren, war es dieses Jahr ein "Pflichttermin" - im positiven Sinne natürlich!!!
So hatten wir als Blogger erneut die Möglichkeit den Worten
von Daniel Bachfeld und einigen wenigen Makern auf dem etwa einstündigen (viel, viel zu kurz!) Rundgang zu lauschen und anschließend selbst los zu ziehen.
Kurzum, es war wieder eine Fülle an neuen und einigen altbekannten Ideen und Makern, die hier waren und sicher haben wir nicht jedem die nötigen Aufmerksamkeit gewidmet ... es war einfach umwerfend, was in den drei Hallen nebst Außengelände geboten wurde!
Hier also ein Teil, den ich als Fotostrecke festgehalten haben, getreu dem Motto:
"Bilder sagen mehr als 1000 Worte":

Begrüßt wurden wir bereits vor dem HCC vom feuerspeienden Fenris, drinnen dann die erste R2-Einheit - in grün ;-)

In der ersten Halle wurden viele technische Spielereien gezeigt, so hatte ELV verschiedene Bausätze an Uhren und Spielen zum selber zusammen bauen.

Am Stand von R2 Builders Club e.V. war neben den bekannten R2D2 und BB-8 schon ein neuer DIO zu bewundern. Überhaupt waren Droiden ein viel bespieltes Thema, sogar große und kleine Kuschel-Varianten gab es an den Ständen der Häkel- und Strickkunst.

3D-Drucker spielten dieses Jahr wieder eine große Rolle, so gab es Makey aus Schokolade auf Waffel und Keks ;-)
  
Aber auch ernsthafte Themen wurden angegangen, wie Pflanzen, die ohne Erde auskommen und in Möbel integriert werden (Tribeshouse UG) können, Wasserfilter, Kühlschranküberwachung für Schildkröten im Winterschlaf und eine Urin-Batterie! Letztere wurde vom Stammtisch für Jugendliche mit Ideen demonstriert und ich frage mich einmal mehr, warum gerade in die Richtung der ständig anfallenden Exkrementen die Industrie nicht ernsthaft forscht...

Hier begegneten wir auch dem wandelnden Hot-Spot von Freifunk Hannover, einigen Ständen, die Röhren und Geräte im SteamPunk-Style zeigten, alte Platinen zu Schmuck (Circuit Accessories) verarbeiteten, die Gürtel aus alten Fahrradreifen und Geldbörsen aus Kassetten (Já na tom dělám) fertigten aber auch eine modulare Unterwasserdrohne (Beobachtung3d) aus dem 3D-Drucker.

Dann trafen wir auf kleine Roboter-Bausätze wie den Wuzzibot und Varikabi, auf ganz viel Technik mit Arduino, ein eSkateboard-Bausatz, u.v.m.

Im Außengelände dann wieder feuerspeiende Gefährte wie der Käfer, der stark an "Mad Max" erinnert.

Der De Lorean in liebevoller Kleinarbeit dem Orginal aus "Zurück in die Zukunft" nachempfunden war natürlich auch ein HighLight.

Ebenso wie das inzwischen dritte (!) U-Boot Cosmo der Metallbildnerei Wienckowski, die eigens hierfür einen Tauchkontainer, (welcher über die BVzU e.V. gemietet werden kann) gebaut hat!
Da wir die Kollegen recht gut kennen, wird es über die U-Boote noch einen separaten Beitrag geben!

Im Außengelände bestaunten wir ein Segelboot, was auf die Größe eines Surfbretts zusammengefaltet (Paperotto) werden kann.

In der Brunnenanlage tümmelte sich ein Roboter-Hai und man konnte in einem kleinen 1-Personen-Boot seine Runden drehen.

Hier waren auch Projekte der Luft zu finden, wie das Solar Airplan und der Ballon der KGS Hemmingen.

Der DARC e.V. hatte für die Messe einen Mittelwellensender aufgebaut über den er Interviews u.v.m. sendete. Auch Kunst, hier in Form eines Drachen und Kinderbespaßung fanden im Außengelände statt. Hier trafen wir auch auf den Pappmeister mit einem Trolli aus recycelten Küchenrollen mittels seines innovativen Stecksystems - nachhaltiger geht es wohl wirklich nicht mehr!!!

Licht wurde dieses Jahr ganz groß geschrieben und so gab es erstmalig die Dark Gallery voll mit Licht-Kunst wie die Krake, die farbwechselnde Hand, die tanzenden Pflanzen, beleuchtete Drohnen und allerlei weitere Licht-Kunst.

Fazit: Erschlagen von den vielen spannenden Projekten, wo ich hier wirklich nur einen kleinen Teil gezeigt habe, habe ich mir den 12. und 13.09.2020 für die 8.Maker Faire in Hannover fest eingetragen!

Die Alufolie als Sonnenschutz - ein Vergleich der Temperaturen

Neulich gab es im Netz eine Diskussion um die Temperaturen im Auto in Paarung mit den erlaubten max. 50°C für Gaskartuschen und die Lagerung selbiger. Da ich mich unlängst etwas mehr mit Kartuschen auseinandergesetzt hatte, habe ich das zu Anlass genommen die Temperaturen im Auto über längere Zeit zu messen.
Zu diesem Zeitpunkt (die erste sog. Hitze-Welle Ende Juni) hatten wir hochsommerliche Temperaturen bei wolkenlosem Himmel und an den zwei aufeinander folgenden Tagen einen annähernd gleichen Temperaturverlauf.

Unser Fuhrpark stand gerade hintereinander auf der Straße und war nach 13:00, also Sonnenhöchststand, ausgerichtet. Die Schatten von Häusern und Bäumen erlaubten so eine volle Sonneneinstrahlung von 11:00 bis 14:00.
Wenn Ihr die Werte der Tabellen anschaut, beachtet bitte die Bemerkungen, wann Teile des Fuhrparks im Schatten und Halbschatten standen!
Der Übersichtlichkeit halber habe ich in der Grafik nur die Zeiten aufgelistet, wo volle Sonneneinstrahlung gewährleistet war und auch nur den schwarzen Honda HR-V aufgeführt.
Die Temperaturen(nur Tabellen) habe ich im Twingo und Wohnwagen mit den Thermometern, die ich dort verbaut habe, gemessen. D.h. innen am Armaturenbrett bzw. Küche und außen unterhalb des Fahrzeugs zur Straßenseite.

Beim Honda habe ich verschiedene GPS-Geräte, die die Temperatur messen können sowie tempe-Temperatursensoren eingesetzt und entsprechend aufgezeichnet. Da das doch eine nennenswerte Anzahl ist, habe ich einen Sensor direkt auf dem Armaturenbrett unterhalb der Windschutzscheibe platziert, einen zweiten gut 30cm tiefer neben dem Radioschacht, ein GPS im Fußraum des Fahrers, eins im Fußraum der Rücksitzbank und das letzte im Kofferraum.
  *
Bitte berücksichtigt, das es sicher geringe Schwankungen von ein zwei, Grad gegeben hat, da mir keine geeichten Thermometer des gleichen Fabrikats zur Verfügung standen!
Sehr spannend finde ich die Ergebnisse von 40°C in den Fuß- und Kofferraum zu den 86°C auf dem Armaturenbrett, obwohl es sich um einen verhältnismäßig kleinen Raum handelt!
Am zweiten Tag bin ich auf die Idee gekommen eine dieser billigen AluIsofolien, die man zu Hauf im Winter bekommt, auf die Windschutzscheiben zu spannen.
  *
Dieses führte zu (erstmal) überraschenden 35°C weniger auf dem Armaturenbrett!!!
Wenn man sich etwas in Physik oder der Raumfahrt auskennt ist natürlich klar, das aufgrund der Reflektion der Sonnenstrahlung durch die Alufolie der Effekt der geringeren Temperatur zu Stande kommt - dies kennen wir von den Rettungsdecken, siehe Wikipedia.
Trotz des guten und eindeutigen Ergebnisses bin ich erstaunt, das ich im Sommer so wenig den Einsatz von Alufolien zur Temperaturreduktion auf der Straße sehe ... vielleicht weil wir alle nicht so gut in Physik sind, unsere Autos tolle funktionierende Klimaanlagen haben oder aber die Leute vom ADAC sowas rudimentäres nicht testen .... wer weiß, wer weiß ... jedenfalls könnt Ihr dies jetzt bei mir nachlesen und vielleicht auch weiter erzählen ;-)

* zum Lesen der Tabelle und Grafik, wie immer: Rechtsklick->Grafik anzeigen wählen

PS: zu den Garskartuschen habe ich noch zwei, wie ich finde sehenswerte, Filmchen im Netz gefunden: Video1, Video2

24 Stunden um den Sonnensee - wir haben eine Langstrenwanderung ausprobiert und uns ein paar Gedanken dazu gemacht

In den letzten 10 Jahren konnte ich immer mehr eine Zunahme von 24-Stunden-Wanderungen in Deutschland wahrnehmen. Als ich vor gut 15 Jahren da erste Mal mit dem deutschsprachigem Wegbereiter Thorten Hoyer darüber sprach tat ich es als eine Idee, die nie und nimmer Anklang finden wurde, ab - weit gefehlt!
Ich selbst hatte zwar schon zu Zeiten der Wehrpflicht anno 1992 meine Erfahrungen mit einem 65km-Marsch gemacht, doch damals wurden wir wenigen freiwilligen W12er müde von den Kameraden belächelt „...und das für nur einen Tag Sonderurlaub?“ bekamen wir Jungs meist zu hören...
Nun sehe ich wie immer mehr touristische Destinationen auf den Zug der Mega-, Mammut- oder schlicht 24-Stunden-Wanderungen aufspringen und wie immer mehr Leute aus dem entfernten Bekanntenkreis an diesen teilnehmen - Zeit also, meine Wahrnehmung zu überprüfen und selbst mal wieder eine wirklich lange Strecke am Stück zu wandern.

Da es gerade nicht nur Sommer, sondern auch hochsommerlich warm war, fiel nach kurzem Überlegen die Wahl des Zielgebietes auf „unseren“ Sonnensee.
Hatten wir hier nicht nur unser Wochenenddomizil, auch für ausreichend Verpflegungspunkte, Lagerung von Material, warmer Sachen, Kaffee, Cola und Naschereien war so gesorgt. Ein ggf. notwendiger schneller Tausch von Schuhen oder sonstigem war so alle paar Kilometer nach jeder Runde möglich. Allerdings barg das auch die permanente Versuchung auf überlange Pausen und gar Abbrechen der Tour...

Fast pünktlich um 16:15 ging es los, die ersten Runden noch bei hochsommerlichen Temperaturen ohne scheuernde Klamotten und mit Sandalen auf dem gesamten Wegenetz um den See, welches bisher noch nicht erfasst wurde. Nach einigen Runden dann der Wechsel auf festeres Schuhwerk nebst den viel gelobten CEP-Kompressionstrümpfe (ich berichtete bei meinen Tests). So marschierten wir Runde um Runde auf den unterschiedlichen Wegen um den See. Nach dem Sonnenuntergang im letzten Drittel des lange Abenddämmerung ein plötzlicher Stopp - was war denn da auf dem Wege? Ein Bücken und Rauskramen der SOS-Taschenlampe - und dann schnell die Handys raus - da krabbelte doch ein Nashornkäfer! Cool! Der zweite, den wir bisher in freier Wildbahn vor Augen hatten! Dann ging es weiter und es dämmerte immer stärker. Die ersten Fledermäuse flatterten über unseren Köpfen und Glühwürmchen säumten immer häufiger unseren Weg. Kurz vor 24:00 war es dann so weit und wir mussten endgültig unsere Stirnlampen einsetzen. Da es noch nahe am Neumond war konnten wir nun die Sterne und sogar die Milchstraße bestaunen. Ja, und dann sogar zwei Sternschnuppen! Weiter ging es Runde um Runde und immer mit einer anderen Lampe, wollten wir doch alle Kandidaten mit optionalem Rotlicht in der Praxis ausprobieren. So stellten wir für uns fest, dass wir mit Rotlicht am besten Wandern konnten und grünes, wie auch blaues als sehr unangenehm empfanden – über das RGB-Licht werden ich noch ausführlicher berichten.
Die Runden in der kurzen Nacht bescherten uns raschelnde und fotoscheue Igel.

Ab 02:00 zeigte sich ein Silberstreifen am Horizont. Die einsetzende Morgendämmerung offenbarte dann wieder Fledermäuse am wolkenlosen Himmel und dichten Nebel auf dem See ... und Temperaturen von nur 7°C, gut, das wir passende Sachen in unserem Domizil parat hatten - und auch den notwendige frischen Kaffee ;-)
Langsam zeigten ich auch Müdigkeits-Erscheinungen, waren wir doch seit insgesamt 22 Stunden wach - ein vorangegangener Mittagsschlaf wäre wirklich clever gewesen!
Um 04:00 war es zur Halbzeit taghell, die Stirnlampen wieder gut verstaut und die Natur erwachte - überall hektische und schilpende Vöglein, sogar ein Specht ließ sich durch uns nicht beirren.

Jetzt waren wir auf den Sonnenaufgang gespannt. Der Horizont färbte sich erst orange, später rot und dann strahlte die gelbe, ja fast weiße Sonne durch die Bäume am östlichen Seeufer. Wir staunten wie lange sich der Nebel auf dem See hielt, Bäume und Badeinseln wirkten wie aus einem Gruselfilm, besonders wenn man sich die Zeit nahm die ziehenden Nebelschwaden zu beobachten!
So wurde es morgen und nun erwachten auch die Besucher des Sees - und wir konnten zur Abwechslung wieder durch die „Wohngebiete“ wandern ohne die Mitbewohner durch nächtliches Umhergefunzel zu erschrecken ... wobei ;-)
Mit der aufsteigenden Sonne kamen auch die Wolken und die Temperaturen stiegen nur langsam ... so war das nicht geplant! Den ganzen Vormittag waren wir noch in Fleecejacken unterwegs. Gut, sicher war das auch zu einem gewissen Teil der nun deutlich zu verspürenden Müdigkeit zuzuschreiben. Kaffee und Cola konnten wir jetzt echt nicht mehr sehen, auch der Löffel Instantkaffee wollte nicht mehr so recht wirken.
Ab der Mittagspause hieß das Motto dann nur noch „durchhalten“, die Schritte fielen schwerer ebenso die Augenlider ... naja, an anfeuerndem Publikum mangelte es auch irgendwie...

Dafür klappte es mit dem Timing um so besser, Schlag 16:15 waren wir wieder an unserem Wohnwagen - geschafft! Darauf einen Sieger-Schnaps und ab in Bettchen ;-)

Fazit: Ja, 24 Stunden am Stück wandern geht ... das ist mal etwas anderes, muss man mal gemacht haben. Wir haben unsere Bestmarken in Sachen Strecke und Zeit z.T. deutlich angehoben - ja, und uns bewiesen, das es geht ... vielleicht ist das Beweisen auch Motivation bei den meisten anderen Teilnehmern solcher Märsche ... wer weiß?
Und würden wir es wieder tun? Ja, andere Startzeit und andere Vorbereitung - jetzt einen Tag danach machen sich Muskeln und Gelenke gar nicht so schlimm bemerkbar wie befürchtet.

Die Kerzenlaterne und das Kettchen

Seit vielen Jahren nutze ich in meinem Outdoor-Dasein zu den verschiedensten Anlässen Gas- und Kerzenlaternen, vornehmlich des romantischen Lichtes, aber auch für die nicht zu unterschätzende Wärme auf Herbst- und Wintertouren.
Da letztere auch gerne mal im Zelt zum Einsatz kommen, also kein Wind für das schnelle Verflüchtigen der Abwärme der Flamme sorgt, empfinde ich die Länge der mitgelieferten Vorrichtungen zum Aufhängen der Kerzenlaternen (Distanz Flamme zu Haken 15 bis 20cm) als etwas kurz.

Schaue ich im Netz, so schwanken die Empfehlungen zwischen 30 und 50cm für den Abstand Kerzenflamme nach oben. So habe ich mir nun ein zusätzliches Kettchen besorgt, um diesen Abstand entsprechend zu verlängern.
Netter Nebeneffekt: Ich kann das Kettchen in Wanderhütten an einer beliebigen Stelle um den Dachbalken befestigen und die Laterne kann frei im Raume hängen und muss nicht irgendwo abgestellt werden, wo sie vielleicht umgestoßen wird oder nicht ausreichend Licht spendet … und ich brauch auch keine Nägel und Schrauben mehr mitnehmen, um Aufhängepunkte zu schaffen ;-)

Eine Geschichte von Geiz-ist-geil und einem namenlosen Kocher

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch .... kurz vor Weihnachten 2018 gab es im Amazon den kleinen BRS 3000T Kocher (Link zu meinem Test) für bis zu € 3,95 im Angebot (und gibt es auch noch - also Vorsicht beim Klicken der Links in dieser Zeile und im ScreenShot!!!)?

Der Kocher, der es sein sollte - aktuell im Angebot und nur an den Rezensionen erkennbar!!!
SOLL versus IST
Aufgrund des unschlagbaren Preises scheint dieser recht häufig bestellt worden zu sein ... auch ich konnte diesem Preis (dank der Geiz-ist-geil-Mentalität, die uns seit Jahrzehnten verzogen hat) nicht widerstehen und hatte einen bestellt.

Was jedoch einen Monat später vom Versender aus China eintraf, war ein gänzlich anderes Modell, weder so leicht, noch sonst irgendwie zum eigentlichen Angebot passend - nun, Lehrgeld bezahlt, selbst schuld weil man immer nur Geiz-ist-geil frönt.... Wie in den Bewertungen zu sehen, haben einige Käufer den nicht der Beschreibung entsprechenden Kocher reklamiert und einen Teil des Kaufpreises erstattet bekommen - so auch ich.
Nun, was mache ich jetzt mit dem € 1,98 Kocher? Wie in den Bewertungen zu lesen, hat er bauartbedingt eine nur 25mm durchmessende Flamme, die dafür aber bis zu 30cm hoch wird! Ich habe ihn in den letzten Wochen zusammen mit dem seit Jahrzehnte bewährten 500ml-MugPot im Einsatz gehabt und schildere hier meine Erfahrungen:
Da der Durchmesser der Flamme nur so klein ist und er sich auch trotz Fingerspitzengefühls schlecht regeln lässt, endeten meine ersten Versuche Ravioli zu kochen, Rührei zu bereiten oder Fleisch zu braten mit punktuellem angebranntem Kochgut ... also überlegte ich ein anderes Kochkonzept. Dieses hieß: im Wasserbad zubereiten. Denn zum Wasserkochen oder Glühwein erwärmen taugt er alle mal!
So habe ich in besagter Edelstahltasse erfolgreich Weißwürstel, Schinkengriller, Geschnetzeltes und Frikadellen nebst verschiedener Suppen zubereitet - alles bei üblichen Kochzeiten wie daheim! Natürlich funktioniert kochendes Wasser auch um Aufgießgerichte zuzubereiten ;-)
 
Ein netter Nebeneffekt: durch das Wasserbad, in dem ich die Speisen gekocht habe, bleibt viel weniger an Zutaten im Topf anbappen, was den Abwasch erheblich erleichtert!

Fazit: Was habe ich gelernt?
1. Man kann Gerichte durchaus auch anders wie im Kochbuch geschrieben zubereiten.
2. Bei Angeboten weit unterhalb der üblichen Preise ist erhöhte Vorsicht geboten und ich muss darauf gefasst sein nur etwas ähnliches zu bekommen - ich habe mich entschieden nicht die große Welle zu schlagen und hake es unter dem Punkt "selber schuld" ab.
Für meinen € 1,98 Kocher habe ich jedenfalls ein Einsatzgebiet gefunden, wo ich ihn trotz seiner Schwächen sinnvoll nutzen kann.

Thermosflaschen im Vergleich

Nachdem meine Tests* von Thermosflaschen und die damit gemachten Auswertungen im letzten Jahr so großen Anklang fanden, habe ich einen neuen Vergleich gemacht.    [Werbung] wg. Namens-Nennung & Links**

Diesmal bei verhältnismäßig konstanten Außentemperaturen von 2,5°C bis 6,8°C.
Ein herzlicher Dank geht an Malte von Winterfjell*³, der mir hierfür zwei weitere Flaschen der Marke Thermos nebst einer Isolierhülle von Sigg zur Verfügung gestellt hat.
So konnte ich nicht nur unterschiedliche Fabrikate mit einem Volumen von 340ml bis 540ml*² vergleichen, sondern auch schauen was und ob diese Isolier-Hüllen etwas bringen.

Wie bin ich vorgegangen?
In den ersten 24 Stunden habe ich stündlich gemessen, dann nur noch einmal nach 36 Stunden. Klar ist natürlich, dass durch das „ständige“ Öffnen zum Messen ein zusätzlicher Wärmeverlust entsteht. Im normalen Einsatz bei diesen Außentemperaturen wird der Inhalt also wärmer sein!
Für die Außentemperatur habe ich meinen tempe vom Garmin bei den Flaschen positioniert und ausgelesen (auf dem Foto mit der Technik könnt Ihr sehen, wie dicht die Messergebnisse beieinander liegen!).
Meine Wasserkocher habe ich auch getestet und entsprechend kontrolliert bevor ich die Flaschen befüllt habe.


Zum Anschauen des Diagramms und der Tabelle weiter oben: Rechtsklick auf Grafik -> Grafik anzeigen
Zum Lesen der Legende:
Hier habe ich immer Hersteller, soweit bekannt Modell und ob mit IsoHülle, Volumen, Gewicht, Abmessungen und die Durchmesser des Verschlusses aufgeführt. Der kleine Wert ist am Deckel bei der untersten Dichtung und der größere an der Öffnung der Flasche selbst gemessen.

Ergebnisse und Interpretation:
- Je größer der Durchmesser der Öffnung, um so höher ist der Wärmeverlust. Das seht Ihr bei den Werten der HydroFlask, die die schlechtesten Werte liefern, sich aber hervorragend für gegabeltes Essen auf Tagestouren eignet - hierzu folgt ein separater Test!
- Neben der Öffnung selbst ist der Verschluss/Deckel eine weitere Schwachstelle, da dieser nicht über ein Vakuum sondern Kunststoff mit ggf. innen liegenden Schaumstoff oder ähnlichem isoliert und somit schlechtere Werte liefern muss. Hinzu kommt, dass er nur einen Dichtring hat, welcher eine Kältebrücke darstellt. Einzig die beiden Flaschen von Thermos besitzen zwei Dichtringe, die meiner Meinung nach für das gute Abschneiden in meinem Test verantwortlich sind. Die bauartbedingt sehr ähnliche Flasche von O.C.K. weist deutlich schlechtere Werte auf. Und die von Tatonka hat wiederum einen geringeren Durchmesser des Verschlusses bzw. hat eben nicht diesen Schnelltrinkverschluss, welcher schlechter isoliert.
- Mit zusätzlichen Isolations-Hüllen bleibt der Inhalt länger warm:
Selbst die schnell aus 2mm Verpackungsmaterial zusammengebastelte Hülle für die zweite HydroFlask hat bis zu 2,5°C gebracht. Bei den Flaschen von Sigg rangierte dieser Wert mit der Sigg-Hülle bei bis zu 6°C und bei denen von Thermos sogar bis zu 14,5°C !
Daraus folgt, dass es immer sinnvoll ist eine zusätzliche Isolierhülle einzusetzen und wenn man die Wahl hat bei welcher Thermosflasche, dann bei der, die besser isoliert!
Wie sind Eure Erfahrungen?

* Die Links zu meinen Tests der Hot&Cold von Sigg, Glacier Stainless Vacuum Bottle und Microlite500 von GSIoutdoors, McCafe, dem Tüv Nord und Sonepar

*² natürlich weiß ich, dass unterschiedliche Volumen zu vergleichen etwas von Äpfel und Birnen hat, aber irgendwo maß man ja mal anfangen ;-)

*³ Dieser Beitrag ist bei www.winterfjell.de als Gastbeitrag erschienen

** Dank der aktuellen (und m.E. zumindest eigenartigen) Rechtslage kennzeichne ich meine Tests nun so...wir sind ja in Deutschland, wo alles seine Ordnung haben will ;-)